Wird Sprache bzw. Lautsprache beherrscht, erleichtert es das Erlernen von Lesen und Schreiben. Es stellt die Voraussetzung für das Vorankommen in allen anderen Schulfächern dar.
Lernschwierigkeiten sind jeweils sehr unterschiedlich ausgeprägt. Sie sind individuell verschieden. Teilleistungsstörungen können durch Faktoren, wie z.B. genetische Veranlagung, zu hohe Anforderungen, Bewegungsarmut, Faktoren in der Entwicklung oder auch Störungen in der Wahrnehmung entstehen.
Daher ist allein die Fehlerhäufigkeit und nicht die Fehlerart eines Schülers entscheidet, ob im schulischen Sinne eine förderbedürftige LRS vorliegt oder nicht.
Integrative Lerntherapeut/ -innen unterstützen bei:
GRUNDLAGEN EINER LERNTHERAPIE BEI RECHENSCHWÄCHE
Die meisten Eltern versuchen zunächst, ihrem Kind durch zusätzliches häusliches Üben selbst zu helfen. Dies hat häufig negative Auswirkungen auf die Eltern-Kind-Beziehung und wird nach einiger Zeit aufgegeben. Als nächstes Mittel folgt oft Nachhilfeunterricht, entweder von einem älteren Schüler, einem Nachhilfelehrer oder einem auf Nachhilfe spezialisierten Institut. Doch auch diese Maßnahmen erzielen nicht den gewünschten Erfolg, wenn die Schwierigkeiten in mehr als nur dem Nichtverstehen einzelner mathematischer Themen bestehen und der Lehrende über keine lerntherapeutischen Kenntnisse verfügt.
MATHEMATISCHER NEUAUFBAU
Verweist die Fehler- und Denkanalyse auf Schwierigkeiten im Bereich der mathematischen Grundlagen (z.B. Zahlbegriff, Stellenwertsystem, Rechenoperationen), muss von dort beginnend ein Neuaufbau der mathematischen Vorstellungen, Denkweisen und Fertigkeiten erfolgen. Fällt einem rechenschwachen Kind beispielsweise die Zehnerüberschreitung schwer, ist ihm nicht allein mit verstärktem Üben von Aufgaben mit Zehnerüberschreitung geholfen, etwa in Form von bereits aus dem Schulunterricht bekannten Arbeitsblättern. Bei einem therapeutischen Vorgehen müssen vielmehr die Vorstellungen des Kindes und seine individuellen Strategien analysiert werden. Die so gewonnenen Erkenntnisse kön- nen dann in die Auswahl und Bearbeitung geeigneter Vorübungen einfließen. Das überwiegende Arbeiten am aktuellen Schulstoff ist bei rechenschwachen Kindern nicht aussichtsreich, da auf diese Weise Einzelsymptome und nicht grundlegende Verständnisschwierigkeiten behandelt werden.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.